Topic outline
Modul 1
As-salam alaikum, Schalom, Merhaba!
Auf Arabisch, Hebräisch und auf Türkisch bist du gerade Willkommen geheißen worden. Sicher fallen dir noch mehr Begrüßungen in diesen oder in anderen Sprachen ein und du weißt vielleicht sogar, was sie wörtlich bedeuten? Wir starten mehrsprachig, weil es in diesem Onlinekurs vielfältig und international wird. Du lernst Grundsätzliches über den Islam und das Christentum, entdeckst, wo einem Religion im Alltag begegnet und wie das Zusammenleben unterschiedlicher Religionen in einem Staat geregelt wird.Aber erst einmal solltest du Aylin kennenlernen. Sie hat vor, etwas Großes für ihre Klasse auf die Beine zu stellen und kann dabei Hilfe gebrauchen. Sie meldet sich immer mit ihrem Podcast bei dir, also mit Audioaufnahmen. Die hörst du dir am Besten mit Kopfhörern an. Wenn du mal gerade keine zur Hand hast, gibt es Aylins Podcast auch als Text. Nun stellt sie sich am Besten selbst einmal vor:
Aylin hat die Neugierde gepackt. Sie nimmt das bevorstehende Klassenfest zum Anlass, sich einmal ausgiebig mit Religionen zu beschäftigen. Sie kennt zwar bereits einige Begriffe, Feiertage und Besonderheiten, aber das wie oder warum eher nicht. Begleite Aylin bei ihrem Vorhaben.
[Aufgabe] Werkstatt 1
Bearbeite die Werkstatt 1 mit den folgenden Themen:
- Was weißt du über Religionen?
- Verbreitung der Religionen der Welt
Modul 2
Die meisten Menschen, die in Deutschland leben und einer Religion angehören, sind römisch-katholisch (30,15%) oder evangelisch (29,23%). Die drittgrößte religiöse Gruppe sind Muslime. Sie machen knapp 5 % der deutschen Bevölkerung aus (Stand 2010, zur Quelle).
Nicht nur Kirchen und christliche Feiertage prägen unser Leben (vom Schulfrei-Haben am Ostermontag bis zum Schokonikolaus, der schon im August im Supermarktregal steht). Auch islamische Glaubenspraktiken äußern sich im Alltag. Darum geht es in diesem Modul. Aylin macht mit ihrem aktuellen Podcast den Anfang.
[Aufgabe] Emails I
Aylin hat Frau Ekin telefonisch nicht erreichen können, ihr aber Emails geschrieben. Lies dir die Mails zum Betreff "Ramadan" und später die zu "halal / haram" sorgfältig durch, dann bist du gut vorbereitet für die nächste Werkstatt.Auf der Welt leben 1,6 Milliarde Muslime, die ihren Glauben auf unterschiedliche und vielfältige Weise leben, je nachdem, wie religiös sie sind, wo und in welcher Kultur sie beheimatet und aufgewachsen sind. Dennoch gibt es im Islam gemeinsame Glaubenselemente, die im Alltag der religiösen Muslime eine wichtige Rolle spielen: die Fünf Säulen des Islam.
[Aufgabe] Die Fünf Säulen des Islam
Eine Säule des Islams, das Fasten im Ramadan, hast du bereits kennengelernt. Wiederhole dein Wissen und lerne die weiteren Säulen kennen, indem du folgendes "Buch" öffnest:[Aufgabe] Emails II
Lies dir den zweiten Teil der Emails von Aylin und Frau Ekin durch, nun zum Betreff "halal / haram".[Aufgabe] Werkstatt 2
Jetzt kannst du mit der Werkstatt 2 loslegen mit folgenden Themen:
- haram und halal
- Der Prophet und der Koran
- Quiz: Was weißt du über den Islam?
Modul 3
Aylin hat viel neues Wissen über islamische Glaubensgrundsätze und über muslimischen Alltag. Doch was macht eigentlich das Christentum aus? Und was trennt die großen Weltreligionen voneinander - beziehungsweise was verbindet sie?
Also ruft Aylin Jörg an.
[Aufgabe] Telefonat
Höre dir das Telefonat an und mache dir ein paar Notizen zu den Fakten übers Christentum. Die wirst du für die Werkstatt brauchen, die du anschließend bearbeiten kannst.[Aufgabe] Werkstatt 3
Bearbeite die Werkstatt 3. Hier geht es um folgende Themen:
- Was weißt du übers Christentum?
- Abraham - Vater dreier Religionen
- Der Islam und Europa
- Glaubensrichtungen
Modul 4: Religion trifft Gesellschaft
Die Steckbriefe aus dem letzten Modul zeigen, wie vielfältig unsere Welt, alleine schon unter dem Aspekt der Religionen, ist. Auch in Aylins Klasse, vielleicht auch in deiner, zeigt sich diese Vielfalt. Trotzdem oder gerade deswegen gibt es in Deutschland immer wieder öffentliche Diskussionen über die Rolle der Religion im Staat, etwa über religiöse Symbole in Schulen, über Fragen der Identität und darüber, wie ein friedliches, demokratisches Miteinander aussehen kann.
Darum geht es in diesem letzten Modul des Kurses: Was passiert, wenn Religion auf Gesellschaft trifft?
[Aufgabe] Werkstatt 4
Höre dir Aylins aktuellen Podcast an, danach kannst du gleich mit Werkstatt 4 beginnen. Die Themen sind:
- Säkularer Statt
- Mein Kopftuch und Ich
- Religion und Grundgesetz
- Muslimfeindlichkeit begegnenDas Klassenfest
Das Fest von Aylins Klasse war ein voller Erfolg. Alle haben gemeinsam gegessen, unterschiedliche Musik gehört und einander nicht nur von den eigenen Bräuchen erzählt – sondern sie einfach mit ins Klassenzimmer gebracht.
Auch deine Klasse kann sich überlegen, selbst ein kleines Klassenfest zum Abschluss dieses Kurses zu organisieren. Das geht ganz einfach. Bei der Organisation hilft euch Aylins Checkliste. Neben einem interkulturellen Buffet und einer Ausstellung der Steckbriefe können selbstverständlich noch allerlei andere Programmpunkte überlegt werden. Die Präsentation folgender Abschlussaufgabe zum Beispiel:
[Aufgabe] Dein eigener Podcast
Erstelle einen eigenen kurzen Audio-Beitrag zu einem der folgenden Themen:
a) Stelle einen Musiker / eine Musikerin vor, der oder die über Themen der Identität oder der Religion singt (Name, Wohnort, Herkunft, Musikrichtung, warum gefällt diese Musikerin / dieser Musiker dir besonders gut und wie greift sie / er das Themen der Identität, Religion oder Herkunft in den eigenen Stücken auf?) b) Berichte aus deinem Alltag: Wo begegnet dir religiöse und kulturelle Vielfalt – in deiner Nachbarschaft, an deiner Schule, in deiner Familie? Hattest du früher andere Meinungen, vielleicht auch Vorurteile als heute? Lies dir die PDF "Podcast-Tipps" genau durch.
Dein Feedback!
Nun ist deine Meinung gefragt! Bitte beantworte die folgenden Fragen - das dauert nur fünf Minuten. Was hat dir gut gefallen, was nicht? Mit deinem Feedback können wir weiter an dem Kurs arbeiten und ihn verbessern. Vielen Dank!